Unterschiedliche Anforderungen erfordern die Auswahl der richtigen Injektionssysteme
Abdichten
Bauwerke dienen dem Schutz oder Nutzen des Menschen. Sie sollen vor Nässe, Kälte oder Hitze bewahren und möglicht lang halten. Durch das Abdichten von Rissen werden die rissbedingten Undichtigkeiten eines Bauteils beseitigt und Folgeschäden durch Wasser- oder Feuchteeinwirkung vermieden.
Kraftschlüssig verbinden
Das kraftschlüssige Verbinden von Rissen ermöglicht durch zug- und druckfeste Verbindungen die Wiederherstellung der Tragfähigkeit und Sicherung gerissener Bauteile. Füllgutabhängig werden die Festigkeitseigenschaften wieder hergestellt und Gefügelockerungen beseitigt.
Dehnfähig verbinden
Durch die dehnfähige Verbindung wird eine füllgutabhängige begrenzt dehnfähige Verbindung beider Rissufer hergestellt. KARWAT-Injektionstechnik ermöglicht seit 1978 mit Hilfe spezieller Polymerharze die “kraftschlüssige” und “ zugleich begrenzt dehnfähige ” Verbindung. Elastizität des Injektionsgutes ist besonders bei restdynamischen Rissen in Erdbebengebieten und aktiven Bodensenkungsgebieten zu empfehlen.
Schliessen von Rissen (oberflächlich)
Das Schliessen von Rissen hemmt oder verhindert temporär begrenzt den Zutritt bzw. das Durchdringen von korrosionsfördernden Substanzen und Nässe in und durch Bauteile.
Unterschiedliche Anforderungen bestimmen die Systemauswahl. Als Faustregel gilt:
Statische Risse mit unbeweglichen Rissufern, sogenannte “tote Risse”, können kraftschlüssig geschlossen werden.
Dynamische Risse mit “beweglichen Rissufern” müssen dehnfähig geschlossen werden.